31.08.2016: Abschluss des zweiten Bieterverfahrens für das Baufeld 9
Mit Abschluss des zweiten Bieterverfahrens für vier verbliebene Grundstücke, befinden sich alle vier Grundstücke in den Vertragsverhandlungen. Im Baufeld 9 wurden bereits in den vorangegangenen Monaten 24 Einfamilienhausgrundstücke veräußert. Nach Abschluss der Erschließungsmaßnahmen im Sommer 2016 befinden sich dort die ersten Einfamilienhäuser im Bau.
[rule_top]
[rule_top]
[one_half]
2014
[/one_half][one_half_last]
2012
[/one_half_last]
[ait-portfolio width=“320″ height=“250″ cols=“2″ cat_id=“23″ showdescription=“hover“]
[rule_top]
Januar 2014
Nachdem die Abrissarbeiten das Jahr 2013 in Anspruch genommen haben, rückt die Frage nach der künftigen Nutzung des Geländes der ehemaligen Polizeischule mehr in das Blickfeld von Gemeinde und Entwicklungsgesellschaft. Von zentraler Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Frage nach dem weiteren Umgang mit den denkmalgeschützten Gebäuden des ehemaligen Zwangs- und Fremdarbeiterlagers.
Als Grundlage für den weiteren Abstimmungs- und Entscheidungsprozess wurden zwei Untersuchungen durchgeführt und deren Ergebnisse am 16.01.2014 in der Kulturbühne Wandlitz „Goldener Löwe“ den Entscheidungsträgern vorgestellt.
Die Studie von Herrn Dr. habil. Burghard Ciesla, Historiker an der Universität Potsdam beschäftigte sich mit der Planungs-, Bau- und Funktionsgeschichte der denkmalgeschützten Gebäude und deren Nutzungen während der Zeit des Nationalsozialismus.
Neben der Nutzungsgeschichte ist auch die Frage relevant, in welchem Zustand sich die Gebäude befinden sowie in welchem Umfang noch originale Bausubstanz aus der Zeit der Lagernutzung vorhanden ist. Hierzu wurde eine Untersuchung von Herrn Prof. Dr. Kickler und Studierenden des Studienganges Konstruktiven Ingenieur- und Hochbau der Beuth-Hochschule für Technik, vorgenommen.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind unter https://projekt.beuth-hochschule.de/ping/basdorf/ einzusehen.
[rule_top]
Dezember 2013
[rule_top]
Landschaftsplanerisches Auswahlverfahren
für die „Zentrale Freifläche“. September 2013
Ziel des Verfahrens ist es, ein landschaftsplanerisches Gestaltungs- und Nutzungskonzept für den Kernbereich zu entwickeln, dessen Umsetzung in mehreren Bauabschnitten in den nächsten Jahren erfolgen kann. Es wird ein Wechselspiel aus intensiv genutzten Flächen wie Spiel- und Sportbereichen für alle Altersgruppen und offenen Aufenthaltsbereichen mit extensiven Vegetationsflächen angestrebt. Ein Hauptaugenmerk ist die Integration vorhandener Schutzbereiche und die Anbindung der Bereiche an besiedelte Flächen. Darüber hinaus sind Ideen für die beiden Randbereiche zu entwickeln, die temporäre Freizeitnutzungen beinhalten, die vorhandenen Biotop- und Artenschutzbereiche respektieren und einer perspektivischen baulichen Nachnutzung nicht widersprechen.
Das Auswahlverfahren ist mit einem vorgeschalteten, nichtoffenen Bewerbungsverfahren durchgeführt. Drei Büros sind für die Teilnahme am Verfahren ausgewählt worden: Arbeitsgemeinschaft La.Bar Landschaftsarchitekten / Schwarz & Partner Landschaftsarchitekten, Fugmann Janotta Büro für Landschaftsarchitektur und Landschaftsentwicklung und gruppeF Landschaftsarchitekten.
Am 12.09.2013 fand die Sitzung des Auswahlgremiums statt. Als Mitglieder des Auswahlgremiums sind Frau Dr. Radant, Bürgermeisterin der Gemeinde Wandlitz, Herr Liebehenschel, Vorsitzender der Gemeindevertretung, Herr Illiges, Geschäftsführer der BEG Basdorf Entwicklungsgesellschaft mbH, Frau Koroschetz, BSM Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH und Herr Siewert, Landschaftsarchitekt eingeladen worden.
Die teilnehmenden Büros präsentieren ihre Arbeiten selbst. Nach den Vorstellungen der Beiträge wurden die Entwürfe im Gremium diskutiert und abschließend zusammengefasst und bewertet.
1. Preis: Arbeitsgemeinschaft La.Bar und Schwarz & Partner Landschaftsarchitekten
2. Preis: gruppeF Landschaftsarchitekten
3. Preis: Fugmann Janotta Landschaftsarchitektur und Landschaftsenticklung
[rule_top]
Informationsveranstaltung und Besichtigung am 14. August 2013
[ait-portfolio width=“300″ height=“300″ cols=“2″ cat_id=“24″ showdescription=“hover“]
Rund 100 Anwohner aus den umgebenden Wohngebieten des ehemaligen Landespolizeischul-geländes in Basdorf und andere Interessierte waren am 14. August der Einladung von Bürgermeisterin Jana Radant und den Geschäftsführern der Basdorf Entwicklungsgesellschaft (BEG), Norbert Illiges und Christian Braungard, gefolgt, um sich über den Stand der Abrissarbeiten auf dem rund 40 ha großen Gelände und die als nächstes anstehenden Projektschritte zu informieren.
[rule_top]